Aktiv
Unsere Therapiemethoden
Im Physio Team Saemann / Horning bieten wir folgende aktive Therapiemethoden an:
Atemtherapie
Mit Flutter, Spirotiger, manuelle Atemtherapie.
Dorn-Breuss-Therapie
Eine sinnvolle Verknüpfung einer passiven mit einer aktiven Therapieform. Die Breussmassage findet in Bauchlage statt, ist beruhigend und gleichförmig. Die Dorntherapie ist eine aktive Mobilisationstechnik bei der sich der Patient mit Schwung an der manuellen Mobilisation durch den Therapeuten beteiligt. Befreiend!
McKenzie Methode
Therapie nach McKenzie beinhaltet, dass der Betroffene seine Schmerzen durch gezielte Bewegungen selbst reduzieren kann. Die Methode sieht Schmerz als Folge von Fehlstellungen im Skelett, welche durch gezielte Gegenbewegungen behoben werden können. Sie werden als Patient eingehend untersucht, damit der Therapeut ihre Schmerzen genau versteht. Danach werden angepasste Eigenübungen erarbeitet, die ihren Schmerz reduzieren und langfristig beheben.
Erst wenn das dem jeweiligen Beschwerdebild angepasste Übungsprogramm nicht ausreicht, hilft der McKenzie-Therapeut mit bestimmten Handgriffen nach, um den Übungseffekt zu intensivieren.
Diese Therapieform ist primär ein aktives Selbstheilungskonzept.
Funktionelle Bewegungslehre
Nach Klein-Vogelbach gibt es einen Idealkörperbau, von ihr „Hypothetische Norm“ genannt. Er zeichnet sich durch eine optimale Gewichtsverteilung und günstige Längen, Breiten und Tiefen des Rumpfes sowie der Extremitäten aus. Der ideale Körperbau ermöglicht ein ökonomisches Bewegungsverhalten. Der Therapieansatz der FBL folgt dem Ansatz des ökonomischen Prinzips: maximale Leistung bei minimalem Kraftaufwand und minimalem Verschleiss. Die Grundlage bildet die Erhebung des „funktionellen Status“ (Befund), der die Abweichungen von der Norm erfasst und das „funktionelle Problem“ beschreibt. Die Behandlung erfolgt mit therapeutischen Übungen sowie Behandlungstechniken. Diese beinhalten neben einer sehr detaillierten Instruktion des Patienten auch die Abwandlung von Modellübungen bezogen auf sein funktionelles Problem.
MTT
Medizinische Trainingstherapie, Sportphysiotherapie in Kooperation/Mitnutzung des Fitnessstudios „ fitnessplus“ im Erdgeschoss
PNF (Propriorezeptive Neuromuskuläre Fazilitation)
PNF ist eine dreidimensionale physiotherapeutische ganzkörperbezogene Behandlungsmethode, bei der gestörte Bewegungsabläufe z.B. nach Schlaganfall, wieder normalisiert werden sollen. Im Fokus steht eine Verbesserung des Zusammenspiels von Muskeln und Nerven. Ziel ist eine Normalisierung der Muskelspannung, um Spastizität
herabzusetzen oder schwache bzw. gelähmte Muskulatur zu aktivieren. Die Behandlungsmethode findet v.a. Anwendung bei Neurologischen Erkrankungen, sowie in der Chirurgie und Orthopädie.
Redcord
Der Redcord-Schlingentisch ist ein Therapiehilfsmittel, welches dem Therapeuten ermöglicht, Behandlungen unter teilweiser Wegnahme des Eigengewichtes des Patienten bzw. einzelner betroffener Körperabschnitte durchzuführen. Hierbei werden, abhängig von Diagnose und therapeutischer Zielsetzung, Aufhängungen dieser Körperabschnitte
mit an Seilschnüren aufgehängten Schlingen am Redcord-Schlingentisch vorgenommen.
Spiraldynamik
Ein aktiver Weg Körperprobleme anzugehen mit einem Blick auf den gesamten Körper. Die Form der Spirale bildet eine anregende Bewegungsbasis dafür.
Praktische Informationen
Dornacherstrasse 210
4053 Basel